Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
24850 Schuby,

2025 - Es soll unter anderem die Bedienung der Ladestation bei Dunkelheit erleichtert und das Sicherheitsgefühl für Nutzer verbessert werden.

Ausgangssituation

Födergegenstand ist der Bau eines Carports zum Schutz des Dörpsmobil Schuby vor Witterungseinflüssen. Weitere Bestandteil ist die Anbringung einer Beleuchtung innerhalb des Unterstandes, um die Bedienung der Ladestation bei Dunkelheit zu erleichtern und das Sicherheitsgefühl für Nutzer zu verbessern. 

 

Ziele: 

Das Dörpsmobil Schuby ermöglicht eine nachhaltige und kostengünstige Mobilität im Amt Arensharde durch die gemeinsame Nutzung eines E-PKWs. Im November 2024 wurde das Dörpsmobil offiziell in Betrieb genommen. Die Inanspruchnahme ist bisher gut angelaufen. Der E-PKW ist bereits durchschnittlich an fünf Tagen je Woche ausgeliehen und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der Standplatz befindet sich auf einem öffentlichen Parkplatz mit Ladestation. Aus den Rückmeldungen der Vereinsmitglieder und Fahrzeugnutzer wurde ein Bedarf an Beleuchtung und WItterungsschutz des Parkplatzes sichtbar. Im Winter belasten Frost und Schnee vor Fahrtbeginn die Akku-Kapazität des Fahrzeuges. Weiterhin ist für kurze Fahrten der Aufwand für das Eiskratzen für eine häufige Ausleihe hinderlich. Direkt hinter dem Stellplatz stehen höhere Bäume, im Sommer und Herbst verschmutzen Vogelkot, Blätter und Honigtau das Auto. Die Rückgabe des Autos und der Anschluss an die Ladestation bei Dunkelheit würden durch eine Beleuchtung mit Bewegungsmelder erleichtert werden. Zudem kann es so auch einfacher auf Schäden überprüft werden. 

 

Projektträger: Schuby mobil e.V.

Projektlaufzeit: 09/2025 bis 10/2025

Gesamtinvestition: 6.604,11 € brutto

Förderung: 5.074,43 €

© Schuby mobil e.V.

Errichtung eines Carports für das Dörpsmobil in Schuby

Kontakt: Schuby mobil e.V.
Telefon: 04621-41089
E-Mail: R.Wiese.Schuby[at]t-online.de

Gefördert durch

Impressionen

Spielplatz Viöl
Soccer Cage
Hollingstedt Rastplatz
Regionaler Marktplatz in Christiansholm
Holme-Tour
Regionalmanagerin Levke Brauer