Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
25779 Hennstedt,

2025 - Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu etablieren, die den Energiebedarf des Vereinsheims größtenteils durch erneuerbare Quellen deckt.

Ausgangssituation

Die SSV Hennstedt, ein bedeutender ländlicher Breitensportverein mit etwa 1.000 Mitgliedern, beabsichtigt, auf dem Dach seines Fußball-Sportgeländes eine moderne Solarstromanlage inklusive eines Speichersystems zu installieren. Die Installation einer Solarstromanlage mit Speicher auf dem Vereinsheim der SSV Hennstedt stellt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region dar. Das Projekt fördert nicht nur den sparsamen Umgang mit Ressourcen, sondern auch die Entwicklung und Nutzung umweltfreundlicher Energietechnologien. Durch die Integration von E-Ladesäulen für das Efa-Mobil und energieeffizienten LED-Flutlichtern wird ein zukunftsfähiges Konzept geschaffen, das Vorbildcharakter für andere Vereine und Institutionen in der Region hat.

Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu etablieren, die den Energiebedarf des Vereinsheims größtenteils durch erneuerbare Quellen deckt. Die Solarstromanlage wird dazu beitragen, den jährlichen CO2-Ausstoß erheblich zu senken, indem sie den bisherigen Strombezug aus fossilen Energiequellen reduziert. Zusätzlich ermöglicht das integrierte Speichersystem eine effiziente Nutzung der gewonnenen Energie, auch zu Zeiten geringer Sonneneinstrahlung oder hohen Energiebedarfs, was eine kontinuierliche Energieversorgung sicherstellt. Die Energieautarkie soll durch diese Maßnahme gesteigert werden.

 

Ziele: 

Ziel dieses Projekts ist es, die SSV Hennstedt mit einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energiequelle auszustatten, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Die Installation einer Solarstromanlage mit Speicher wird den Betrieb des Vereinsheims, einschließlich der elektrischen Infrastruktur und der LED-Flutlichter, vollständig mit regenerativer Energie versorgen. Aktuell besteht ein Verbrauch von rund 8.000 kWh pro Jahr. Durch die Errichtung der PV-Anlage wird ein Autarkiegrad von 83% erreicht. Die Ziele der Reduktion der CO2 Emissionen und der Steigerung der Energieautarkie durch erneuerbare Energien werden durch das Projekt erreicht. Darüber hinaus wird die Energie für die Nutzung der E-Ladesäule für das EfA-Mobil zur Verfügung gestellt, um eine umweltfreundliche Mobilität im Vereinsumfeld zu fördern.

In Kombination mit einem Batteriespeicher werden die erzeugten Solarenergieüberschüsse gespeichert und stehen während der Nacht oder an bewölkten Tagen zur Verfügung.  Die Solarstromanlage wird mit der Ladeinfrastruktur für das EfA-Mobil und den LED-Flutlichtern verknüpft, sodass die Nutzung der Solarenergie für umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Beleuchtung im Vereinsumfeld maximiert wird. 

 

Projektträger: SSV Hennstedt e.V.

Projektlaufzeit: 07/2025 bis 10/2025

Gesamtinvestition: 19.962,15 € brutto

Förderung: 15.969,72 €

© ETS GmbH

Installation einer Solarstromanlage mit Speicher auf dem Vereinsheim der SSV Hennstedt

Kontakt: SSV Hennstedt e.V.
E-Mail: alan.bock[at]gmx.de

Gefördert durch

Impressionen

Spielplatz Viöl
Soccer Cage
Hollingstedt Rastplatz
Regionaler Marktplatz in Christiansholm
Holme-Tour
Regionalmanagerin Levke Brauer